Tablet Pads erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie bieten die Möglichkeit, mobil zu arbeiten oder zu surfen. Durch die kompakte Bauweise lassen sich Tablet Pads mühelos in einer Tasche verstauen und überallhin mitnehmen. Ein weiterer Vorteil sind die verschiedenen Funktionen, die ein Tablet Pad bieten kann. Um das beste Angebot zu finden, empfehlen wir Ihnen, die verschiedenen Modelle zu vergleichen. So können Sie das Tablet Pad auswählen, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Space Grey | HONOR | 490 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Xiaomi | 5 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Xiaomi | 730 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grau | Lenovo | 465 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Xiaomi | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | HONOR | 495 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grau | HONOR | 490 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grau | Xiaomi | 840 g |
Um das Tablet mit dem WLAN zu verbinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Methode Sie letztendlich wählen, hängt von Ihrem Gerät und Ihrem WLAN-Netzwerk ab. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihr Tablet mit dem WLAN zu verbinden.
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass das WLAN eingeschaltet ist
Bevor Sie das Tablet mit dem WLAN verbinden können, müssen Sie sicherstellen, dass WLAN auf Ihrem Gerät aktiviert ist. Gehen Sie dazu zu den Einstellungen Ihres Tablets und suchen Sie nach einem Menü namens WLAN. Wenn es dort ist, tippen Sie darauf, um es zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Schalter auf "An" steht. Wenn dies nicht der Fall ist, aktivieren Sie ihn.
Schritt 2: Wählen Sie ein Netzwerk aus
Nachdem Sie WLAN auf Ihrem Tablet aktiviert haben, suchen Sie nach der Liste mit verfügbaren Netzwerken. Sie sollten eine Liste mit Netzwerknamen sehen. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus dieser Liste aus. Wenn Sie Ihr Netzwerk nicht sehen, tippen Sie auf "Netzwerk hinzufügen" und geben Sie den Netzwerknamen manuell ein.
Schritt 3: Geben Sie das Passwort ein
Wenn Sie das Netzwerk ausgewählt haben, wird das Tablet Sie nach einem Passwort fragen. Geben Sie das Passwort Ihres Netzwerks ein – Sie sollten es von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Achten Sie darauf, dass Sie das Passwort korrekt eingeben, da es sonst zu Verbindungsproblemen kommen kann.
Schritt 4: Überprüfen Sie die Verbindung
Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, wird Ihr Tablet versuchen, sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Sie sollten eine Benachrichtigung erhalten, wenn Sie erfolgreich verbunden sind. Wenn Sie Probleme haben, stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort richtig eingegeben haben und dass das Netzwerk nicht zu weit entfernt ist.
Schritt 5: Verbinden Sie sich automatisch
Wenn Sie Ihr Tablet mit Ihrem WLAN verbunden haben, wird es sich normalerweise automatisch mit diesem Netzwerk verbinden, wenn es in Reichweite ist. Wenn Sie jedoch eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk herstellen möchten, müssen Sie sich manuell mit diesem Netzwerk verbinden.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um Ihr Tablet mit dem WLAN zu verbinden. Diese fünf Schritte sollten jedoch für die meisten Benutzer ausreichen, um erfolgreich eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie am besten den Kundendienst Ihres Internetanbieters.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Tablet sind, das mit einem Kamera-Blitz ausgestattet ist, dann sollten Sie sich im Vorfeld genau informieren. Zwar sind viele Tablets heutzutage mit einer Kamera ausgestattet, doch nicht alle verfügen über einen Blitz für optimal ausgeleuchtete Fotos oder Videos.
Ein Kamera-Blitz ist ein entscheidendes Feature für Menschen, die gerne Fotos mit ihrem Tablet machen. Obwohl die meisten Tablets über eine Front- und Rückkamera verfügen, variieren ihre Bildqualität und Leistung. Ein Kamera-Blitz sorgt für eine gute Qualität der Fotos in schlechten Lichtbedingungen.
Wenn Sie beispielsweise gerne bei schwachem Licht fotografieren möchten, ist ein Tablet mit Blitz ein Muss. Und obwohl viele Tablets, wie das Apple iPad, über eine hervorragende Kamera verfügen, bietet nicht jedes Modell das zusätzliche Feature eines Blitzes.
Sie sollten auch berücksichtigen, dass ein Kamera-Blitz höhere Kosten bedeutet. Je höher die Auflösung, desto höher der Preis. Einige Tablets von Samsung und Asus bieten jedoch gute Kameras zum akzeptablen Preis, jedoch ohne Blitz.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nicht alle Tablets mit einem Kamera-Blitz ausgestattet sind. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich genau über die verfügbaren Modelle informieren und vergleichen. Wenn Sie gerne Fotos und Videos bei schlechten Lichtbedingungen aufnehmen, sollten Sie darauf achten, dass das Tablet über ein Kamera-Blitz-Feature verfügt.
Das Thema Akkulaufzeit ist für viele Tablet-Nutzer ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Schließlich möchten Sie Ihr Tablet auch unterwegs ohne ständiges Aufladen nutzen können. Doch wie lange hält der Akku eines Tablets? Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Zunächst müssen Sie beachten, dass die Akkulaufzeit von der Nutzung abhängt. Wenn Sie Ihr Tablet intensiv nutzen, beispielsweise für Spiele oder Videos, wird der Akku schneller leer sein als bei einfachen Anwendungen wie dem Lesen von E-Books. Auch die Display-Helligkeit und die aktivierte WLAN-Verbindung beeinflussen die Akkulaufzeit.
Ein weiterer Faktor ist die Größe des Akkus. Je größer der Akku, desto länger sollte die Laufzeit sein. Allerdings müssen Sie auch bedenken, dass ein größerer Akku auch mehr Platz im Tablet benötigt und das Gerät dadurch schwerer wird.
Die durchschnittliche Akkulaufzeit eines Tablets liegt bei ca. 8-10 Stunden. Hochwertige Modelle können auch bis zu 12 Stunden schaffen. Allerdings müssen Sie auch hier wieder bedenken, dass die Nutzungsintensität und weitere Faktoren die Laufzeit beeinflussen können.
Wichtig ist auch, dass Sie den Akku richtig pflegen, um die maximale Laufzeit zu erreichen. Hierzu gehört beispielsweise, den Akku nicht ständig vollständig aufzuladen, sondern auch mal zu entladen. Auch die richtige Lagerung, beispielsweise bei Zimmertemperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung, kann die Lebenszeit des Akkus verlängern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit eines Tablets von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Nutzung, Display-Helligkeit und Akkugröße. Die durchschnittliche Laufzeit beträgt ca. 8-10 Stunden. Durch die richtige Pflege können Sie die Lebenszeit des Akkus verlängern.
Sie möchten gerne ein E-Reader nutzen, haben aber bereits ein Tablet zur Hand? Erfreulicherweise ist es möglich, Ihr Tablet auch als E-Reader zu verwenden. Wie das geht und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.
Um Ihr Tablet in einen E-Reader zu verwandeln, benötigen Sie eine entsprechende App. Es gibt zahlreiche Angebote auf dem Markt, sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos. Am bekanntesten ist wohl die App von Amazon: der Kindle. Sie bietet eine enorme Auswahl an E-Books und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Aber auch andere Apps, wie zum Beispiel die Tolino-App, können eine gute Alternative sein.
Einer der Vorteile von E-Readern im Vergleich zu Tablets ist die sogenannte E-Ink-Technologie. Diese gibt ein Papiergefühl beim Lesen und schont dadurch die Augen. Tablets dagegen strahlen Licht aus und können somit zu schnellerem Augenmüdigkeit führen. Wer also viel und lange liest, wird die Augenfreundlichkeit eines E-Readers schätzen.
Ein weiterer Pluspunkt von E-Readern ist die sehr lange Akkulaufzeit. Die meisten E-Reader halten mehrere Wochen oder sogar Monate ohne Aufladen durch. Ein Tablet hingegen muss häufiger aufgeladen werden und hält meistens nur wenige Stunden durch. Das kann besonders unterwegs unpraktisch sein.
Dennoch gibt es auch Nachteile beim Verwenden eines Tablets als E-Reader. Zum Beispiel sind E-Reader durch ihr geringes Gewicht und die geringe Größe sehr handlich. Tablets hingegen sind schwerer und größer, was nach längeren Lesesitzungen zum unbequemen Halten führen kann. Auch die retro-beleuchtete Anzeige sorgt für eine schlechtere Erfahrung und kann bei bestimmten Lichtverhältnissen oder Helligkeiten die E-Reader Erfahrung stören.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Tablet als E-Reader genutzt werden kann, jedoch mit einigen Einschränkungen einhergeht. Wer aber bereits ein Tablet besitzt und nicht regelmäßig lange Lesesitzungen hat, für den kann die Nutzung des Tablets als E-Reader eine gute und praktische Option sein. Doch für diejenigen, die jedoch eine ergonomischere und augenschonendere Erfahrung genießen möchten, ist ein E-Reader immer noch die bessere Alternative.
Sie haben sich entschieden, sich ein neues Tablet zuzulegen und möchten wissen, welche Display-Größe für Sie die richtige ist. Die Größe des Displays ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Handhabung und Nutzbarkeit des Tablets beeinflussen. Dementsprechend sollten Sie sich vor dem Kauf sorgfältig darüber informieren.
Die meisten Tablets auf dem Markt haben eine Display-Größe von 7 bis 12 Zoll. Tablets mit einer Größe von 7 Zoll eignen sich hervorragend zur Nutzung unterwegs, da sie sehr kompakt sind und in jede Handtasche oder Jackentasche passen. Tablets mit einer Größe von 8 bis 9 Zoll sind etwas größer und bieten mehr Platz für die Anzeige von Inhalten, was die Nutzung von Apps und Webseiten angenehmer macht.
Tablets mit einer Display-Größe von 10,1 Zoll werden oft als die ideale Größe für die meisten Anwender angesehen. Das größere Display ermöglicht es, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen, ohne dass die Inhalte zu klein werden. Außerdem ist das Schreiben von E-Mails oder längeren Texten auf einem Tablet mit einer Display-Größe von 10,1 Zoll komfortabler als auf einem kleineren Gerät.
Für Anwender, die ihr Tablet auch als Laptop-Ersatz nutzen möchten, kann ein Tablet mit einer Display-Größe von 12 Zoll die beste Wahl sein. Das größere Display bietet mehr Platz zur Anzeige von Inhalten und macht es möglich, produktiver zu arbeiten. Allerdings sind Tablets mit einer Display-Größe von 12 Zoll auch größer und schwerer als andere Geräte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ideale Display-Größe für ein Tablet vom individuellen Nutzungszweck abhängt. Wenn Sie viel unterwegs sind, ist ein kleineres Tablet mit 7 oder 8 Zoll eine gute Wahl. Wenn Sie Ihr Tablet zur Nutzung von Apps und zum Surfen im Internet verwenden möchten, sollten Sie ein Tablet mit einer Größe von 10 Zoll oder mehr in Betracht ziehen. Wenn Sie das Tablet als Laptop-Ersatz nutzen möchten, ist ein größeres Display von 12 Zoll die beste Wahl.
Das Tablet ist ein unverzichtbares technisches Gerät, das uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens unterstützt. Die Wahl des richtigen Tablets ist dabei von großer Bedeutung. Eine der ersten Fragen, die sich potenzielle Käufer stellen, betrifft die Farbauswahl. Das Tablet ist in verschiedenen Farben erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Je nach Hersteller und Modell können die verfügbaren Farben variieren. Es ist jedoch üblich, dass Tablets in den klassischen Farben schwarz, weiß und grau angeboten werden. Diese Farben sind zeitlos und passen zu jedem Outfit oder Einrichtungsstil. Sie sind perfekt für diejenigen, die ein schlichtes und elegantes Design bevorzugen. Ein schwarzes oder graues Tablet passt zum Beispiel gut zu einem professionelleren Umfeld und eignet sich hervorragend für Geschäftsleute.
Neben den klassischen Farben gibt es auch Tablets in lebhafteren Farben. Da Tablets oft von Kindern oder Jugendlichen genutzt werden, gibt es beispielsweise Modelle, die in knalligen Farben wie blau, grün oder pink erhältlich sind. Diese Farben sind ideal, um das Tablet zum Highlight in jedem Raum zu machen und es wirkt besonders aufregend und verspielt.
Ein weiterer Trend sind metallic- und goldfarbene Tablets. Diese Farben sind sehr beliebt bei Käufern, die ein edles und modernes Design suchen. Tablets in diesen Farben fallen auf und zeigen, dass der Besitzer Wert auf Eleganz und Extravaganz legt. Ein goldfarbenes Tablet passt beispielsweise sehr gut zu einem auffälligen Outfit.
Die Wahl der Farbe hängt auch davon ab, wofür das Tablet hauptsächlich genutzt wird. Für diejenigen, die gerne lesen, bietet sich ein eReader an. Diese Geräte sind in der Regel in den klassischen Farben weiß und schwarz erhältlich, was perfekt ist, um sich auf den Text zu konzentrieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass es bei der Wahl der Farbe eines Tablets vor allem auf den persönlichen Geschmack ankommt. Käufer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Farben eine große Rolle spielen und das Design und den Einsatzzweck des Geräts beeinflussen können. Egal, ob klassisch, knallig oder edel - es gibt für jeden etwas Passendes.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Tablets entscheiden, ist es wichtig, dass Sie genau wissen, auf welchem Betriebssystem es läuft. Hierbei gibt es viele verschiedene Optionen auf dem Markt, doch jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Ein Tablet-Betriebssystem sollte reibungslos laufen, schnell sein und es Ihnen ermöglichen, alle Aufgaben zu erledigen, die Sie von einem mobilen Gerät erwarten. In diesem Artikel werden wir die gängigsten Betriebssysteme für Tablets betrachten.
Das Betriebssystem, auf dem die meisten Tablets laufen, ist das Android-Betriebssystem. Android ist das Betriebssystem von Google und ist auf vielen verschiedenen Geräten zu finden. Es ist ein Open-Source-Betriebssystem, was bedeutet, dass es von Entwicklern modifiziert werden kann. Es bietet eine breite Palette an Anwendungen und ist für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt. Zudem gibt es eine Vielzahl an Tablets, die mit diesem Betriebssystem ausgestattet sind.
Eine andere populäre Option ist das iOS-Betriebssystem. Dieses Betriebssystem wird von Apple entwickelt und ist auf iPads zu finden. Es ist bekannt für sein schnelles und reibungsloses Funktionieren sowie seine benutzerfreundliche Oberfläche. Auch hier gibt es eine breite Palette an Anwendungen, die im App Store heruntergeladen werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass ein iPad mit iOS ein teurer Kauf ist.
Microsoft Windows ist das dritte Hauptbetriebssystem für Tablets, die auf dem Markt erhältlich sind. Es ist ein Betriebssystem, das auf Tablets sowie auf Laptops und Desktop-Computern verwendet werden kann. Es bietet eine Fülle an Funktionen, die sowohl für den privaten als auch den professionellen Gebrauch nützlich sind. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu nutzen und die einfachere Integration in vorhandene Computer-Systeme.
Ein eher seltenes Betriebssystem für Tablets ist das Chrome OS. Dieses Betriebssystem ist von Google entwickelt und wird normalerweise auf Chromebooks verwendet. Ein Vorteil von Chrome OS ist, dass es sehr leicht ist und gut auf älteren Geräten funktioniert. Es bietet auch einfachen Zugang zu Google Drive und anderen Cloud-Diensten. Allerdings ist das Angebot an Apps für dieses Betriebssystem sehr begrenzt.
Ein weiteres Betriebssystem, das auf Tablets vorhanden ist, ist das Amazon Fire-OS. Dieses Betriebssystem ist speziell für Amazon-Tablets entwickelt und bietet Zugang zu verschiedenen Medien- und Streamingdiensten. Es bietet jedoch im Gegensatz zu den anderen Betriebssystemen eine geringere Anzahl an verfügbaren Apps.
Letztendlich ist es wichtig zu beachten, dass jedes Betriebssystem Vor- und Nachteile hat. Es hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, für welches Betriebssystem Sie sich letztendlich entscheiden. Eine sorgfältige Recherche und das Testen verschiedener Modelle vor dem Kauf eines Tablets ist sehr empfehlenswert.
Wenn Sie ein Tablet kaufen möchten, ist einer der wichtigsten Faktoren die Speicherkapazität. Der Speicherplatz bestimmt, wie viel Platz Sie auf dem Tablet haben, um Apps herunterzuladen, Musik und Videos zu speichern, Fotos zu machen und andere persönliche Dateien zu speichern. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Speicherkapazität von Tablets befassen.
In der Regel haben Tablets eine Speicherkapazität zwischen 16 GB und 512 GB. Die meisten Einsteigermodelle haben einen Speicherplatz von 16 bis 32 GB. Diese sind in der Regel ausreichend, um Apps herunterzuladen und gelegentlich Videos oder Musik zu speichern. Wenn Sie jedoch häufig große Dateien speichern, wie beispielsweise Filme in hoher Qualität oder große Sammlungen von Musik oder Fotos, sollten Sie ein Tablet mit einer höheren Speicherkapazität in Betracht ziehen.
Wenn Sie Ihr Tablet hauptsächlich für die Arbeit verwenden und eine große Anzahl von Dokumenten speichern müssen, benötigen Sie ebenfalls ein Tablet mit einem höheren Speicherplatz. Tablets mit einer Speicherkapazität von 64 GB oder höher sind in der Regel für diese Art von Arbeit geeignet. Wenn Sie jedoch häufig auf der Straße sind und keine Verbindung zum Internet haben, sollten Sie ein Tablet mit einem Offline-Speicher in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Sie auch ohne Internetverbindung Zugriff auf Ihre Dateien haben.
Eine andere Überlegung bei der Wahl der Speicherkapazität ist, ob das Tablet über einen SD-Kartensteckplatz verfügt. Ein SD-Kartensteckplatz ermöglicht es Ihnen, den Speicherplatz auf Ihrem Tablet zu erweitern, indem Sie eine SD-Karte hinzufügen. Wenn Sie mit einem Tablet arbeiten, das einen SD-Kartensteckplatz hat, lohnt es sich vielleicht, ein Gerät mit einer geringeren Speicherkapazität zu wählen und eine SD-Karte zu kaufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Speicherkapazität bei einem Tablet von Ihren individuellen Anforderungen abhängt. Wenn Sie das Tablet hauptsächlich für einfache Aufgaben wie Surfen im Internet, Lesen von E-Books oder zum Spielen verwenden möchten, kann ein Tablet mit einer Speicherkapazität von 16 GB oder 32 GB ausreichend sein. Wenn Sie jedoch häufig große Dateien speichern möchten oder das Tablet für die Arbeit verwenden, sollten Sie ein Gerät mit einer höheren Speicherkapazität in Betracht ziehen. Ein Tablet mit einem SD-Kartensteckplatz kann auch dabei helfen, den Speicherplatz zu erweitern.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Tablet sind, ist es wichtig zu wissen, welche Anschlüsse es hat. Schließlich möchten Sie sicherstellen, dass es mit anderen Geräten und Zubehör kompatibel ist. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Anschlüsse, die Sie bei Tablets finden können.
1. USB-Anschluss
Der USB-Anschluss ist wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Anschluss auf Tablets. Er dient dazu, das Tablet mit Ihrem Computer zu verbinden, um Dateien zu synchronisieren oder aufzuladen. Es gibt auch viele Zubehörteile, die über einen USB-Anschluss angeschlossen werden können, wie z.B. USB-Sticks oder externe Festplatten.
2. Kopfhöreranschluss
Der Kopfhöreranschluss ist ein weiterer wichtiger Anschluss, den Sie auf Tablets finden können. Er ermöglicht es Ihnen, Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen, um Audio abzuspielen. Auf einigen Tablets gibt es auch integrierte Lautsprecher, die diesen Anschluss überflüssig machen.
3. HDMI-Anschluss
Ein HDMI-Anschluss bietet Ihnen die Möglichkeit, das Tablet an einen externen Bildschirm oder Fernseher anzuschließen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Videoinhalte oder Präsentationen auf einem größeren Bildschirm anzeigen möchten. Viele Tablets sind mit einem Micro-HDMI-Anschluss ausgestattet, der spezielle HDMI-Kabel erfordert.
4. MicroSD-Kartensteckplatz
Ein MicroSD-Kartensteckplatz ermöglicht die Erweiterung des Speichers auf Ihrem Tablet. Sie können eine MicroSD-Karte einsetzen, um mehr Speicherplatz für Fotos, Videos oder andere Dateien zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Tablets über einen MicroSD-Kartensteckplatz verfügen.
5. Lightning- oder USB-C-Anschluss
Der Lightning-Anschluss ist ein proprietärer Anschluss, der von Apple auf seinen Tablets und Smartphones verwendet wird. USB-C ist ein neuerer Standard, der von vielen Herstellern verwendet wird. Beide Anschlüsse sind reversibel, d.h. Sie können den Stecker in beide Richtungen einstecken. Mit diesen Anschlüssen können Sie das Tablet aufladen und Daten übertragen.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Anschlüsse, die auf Tablets verfügbar sind. Die oben genannten sind jedoch die gängigsten und wichtigsten. Wenn Sie ein Tablet kaufen, stellen Sie sicher, dass es über die Anschlüsse verfügt, die Sie benötigen. Das wird sicherstellen, dass es mit anderen Geräten und Zubehör kompatibel ist und Ihnen eine bessere Nutzungserfahrung bietet.
Wenn Sie sich ein Tablet zulegen, möchten Sie natürlich sicherstellen, dass dieses auch robust genug ist, um Ihre täglichen Aktivitäten unbeschadet zu überstehen. Eine der wichtigsten Eigenschaften bei mobilen Geräten ist die Wasserdichtigkeit - gibt es doch Situationen, in denen ein versehentliches Eintauchen in Wasser oder Regenschauer unvermeidbar sind. Doch ist Ihr Tablet wasserfest? Wir klären Sie auf.
Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen wasserfest und wasserdicht zu unterscheiden. Wasserfest bedeutet, dass das Gerät gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt ist, jedoch keine dauerhafte Unterwasser-Nutzung möglich ist. Wasserdicht hingegen ist die höhere Stufe, bei der das Gerät sogar längere Zeit unter Wasser genutzt werden kann.
Während die meisten hochwertigen Tablets heutzutage über eine gewisse Form von Spritzwasserschutz verfügen, gibt es nur wenige Modelle, die vollständig wasserdicht sind. Diese sind in der Regel auch entsprechend gekennzeichnet und weisen meist einen höheren Preis auf.
Um herauszufinden, ob Ihr Tablet wasserdicht ist, sollten Sie einen Blick auf die IP-Schutzklasse werfen. Diese gibt Auskunft darüber, in welchem Maße das Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Zahl steht dabei für den Schutz gegen Fremdkörper, die zweite für den Schutz gegen Feuchtigkeit. Eine IP68-Zertifizierung ist dabei die höchste Stufe und garantiert einen Schutz gegen Wasser bei einer Eintauchtiefe von bis zu 1,5 Metern für mindestens 30 Minuten.
Falls Ihr Tablet nicht wasserdicht ist, sollten Sie besondere Vorsicht bei der Nutzung in feuchter Umgebung oder bei Regen walten lassen. Eine Schutzhülle oder eine wasserdichte Tasche können hierbei hilfreich sein und das Gerät vor Schäden bewahren.
In jedem Fall ist es ratsam, das Gerät bei Wasserkontakt schnellstmöglich auszuschalten und gründlich zu trocknen. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie kein Feuchtigkeit in den Gehäuseinneren bringen, da dies zu schweren Schäden führen kann. Wir hoffen, dass wir Ihnen bei der Frage, ob Ihr Tablet wasserfest ist, weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.